• Legasthenie
  • Dyskalkulie
  • Stärke
  • Förderung

Landesverband

Landesverband

Seit vielen Jahren in Niedersachsen aktiv!
Der LVL und seine Mitglieder.

Beratung und Service

Hilfe & Info

für Betroffene, ihre Familien und Wegbegleiter.

Mitglied werden

Mitglied werden

im Landesverband
Legasthenie & Dyskalkulie Niedersachsen e. V.

Aktuelles

Der Kreisverband Legasthenie

und Dyskalkulie, Vechta e.V. lädt ein zum Thema:

„Die aktuelle Erlasslage in Niedersachsen und

seine Möglichkeiten für den Schulalltag.“

Liebe Mitglieder, sehr geehrter Damen und Herren, auch in diesem Jahr findet der Tag der Legasthenie unter der Leitung des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie statt. Die Landesverbände beteiligen sich an dieser öffentlichen Kampagne. Dem Kreisverband Vechta ist es in diesem Zusammenhang gelungen, für das o.g. aktuelle Thema einen kompetenten Referenten zu gewinnen:

Herrn Friedhelm Espeter,

1.Vorsitzender des Landesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie Niedersachsen

Welche Möglichkeiten hat die Schule und welche Rechte haben Schüler? Alle Menschen haben ein gleiches Recht auf Bildung! Dieser einfache Satz, dem in einer demokratischen Gesellschaft niemand widerspricht, steht im Widerspruch zu vielen Erfahrungen von Menschen, die von Legasthenie / Dyskalkulie betroffen sind. Es ist unbestritten, dass viele Lehrer sich deutlich über Ihre Dienstverpflichtung hinaus bemühen, den betroffenen Schülern zu helfen. Dennoch arbeiten Eltern und Schule nicht immer konfliktfrei zusammen, dies auch, weil der Erlass mit seinen Möglichkeiten nicht jedem Lehrer bekannt ist und unklare Formulierungen enthält. Die klassischen Konfliktfelder sind Nachteilsausgleich und Notenschutz.

Der Vortrag gibt einen Überblick über Begrifflichkeiten, den rechtlichen Anspruch von Betroffenen bzgl. Nachteilsausgleich und über die aktuelle Erlasslage in Niedersachsen.

Wir laden Mitglieder und Interessierte herzlich zu dieser Veranstaltung am:

Samstag, 07. Oktober 2023

im Restaurant “Olympia” in Vechta, Oldenburger Str. 37

ein.

Der Vortrag findet in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr statt. Fragen an den Referenten sind jederzeit möglich.

Wir bitten um eine rechtzeitige telefonische Anmeldung bis spätestens

Freitag, 29. September 2023

Unter: +49 (0) 172 / 421 55 47 (Armin Soremba)

Eintritt: für Nichtmitglieder: 3,00€

für Mitglieder:                    kostenfrei

 



KREISVERBAND LEGASTHENIE OSTERODE e.V.

 

Informationsveranstaltung

für Eltern, Lehrer:innen und Erzieher:innen

 

Wenn die Handschrift „hinkt und stolpert“

 

am 14. September 2023 um 16:30 Uhr

Berufsbildende Schulen II, Osterode am Harz, An der Leege 2b

Referentin: Handschriften-Expertin Maria-Anna Schulze Brüning

 

Handschriftprobleme erweisen sich für viele Kinder als großes Lernhemmnis – nicht nur beim Schriftspracherwerb. Immer mehr Schülerinnen und Schüler können handschriftliche Aufzeichnungen nur eingeschränkt als Lerngrundlage nutzen, weil das Erstellen so mühsam ist und das Geschriebene schwer entzifferbar. Zudem handeln sie sich mit uneindeutigen Schreibweisen oft unnötig Fehler ein. Handschriftprobleme entwickeln sich oft zum „Motivationskiller Nr. 1“.

Wo liegen die Ursachen verlangsamter, unkoordinierter, unleserlicher Handschriften? Häufig sind es keineswegs feinmotorische Defizite, sondern Fehlentwicklungen im Schrifterwerbsprozess selbst, die Hindernisse in der Schrift aufbauen. Anhand konkreter Schriftbeispiele werden die Entstehung und Ausprägung typischer Schriftdeformationen unter die Lupe genommen und konkrete Korrekturmöglichkeiten aufgezeigt. Die Referentin berichtet von ihrer langjährigen Erfahrung mit einem von ihr entwickelten Schrifttraining an einer weiterführenden Schule und gibt vielfältige Anregungen, wie Kinder ihre Handschrift in den Griff bekommen.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen, freuen wir uns über Ihre Spende. Teilnahmebestätigungen liegen an der Abendkasse bereit. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.

Der Vorstand

Kreisverband Legasthenie Osterode e.V.
Geschäftsstelle:
Johannisvorstadt 2
37520 Osterode am Harz
Telefon: 0151 68515869 AB
 
 


KreisVerband

Legasthenie und Dyskalkulie e.V.

Verden I Rotenburg I Soltau I Fallingbostel

lädt

alle Kinder und deren Eltern

zum Spielen und Klönen ein.

am 06.10.2023 um 16:00 Uhr

Simbav Elterntreff

Emmy-Krüger-Str. 3, 27374 Visselhövede

Für die Kinder gibt es verschiedene Brett- und

Kartenspielstationen und die Eltern können sich bei

einem Kaffee über Legasthenie und Dyskalkulie

informieren und mit anderen austauschen

 



 

Kreisverband Hannover

Der Kreisverband Hannover e. V. lädt ein zu einer

 

WORKSHOPTAGUNG

 

für Eltern, Lehrkräfte, Therapeuten und Betroffene

 am 04. November 2023  von  10.00 Uhr bis 16.15 Uhr      

 Freizeitheim Vahrenwald; Vahrenwalder Str. 92;  30163 Hannover

 

Gut durch die Schulzeit trotz Legasthenie und Dyskalkulie

 

10 – 10:45 Uhr Einführungsvortrag

Dr. med. Oliver Dierssen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie

 

„Ein kinder- und jugendpsychiatrischer Blick auf Teilleistungsstörungen“

 

Workshop  1                    Prof. Dr. David Gerlach             

                                       Professor für Englischdidaktik an der Uni Wuppertal

                                          Englisch lernen trotz LRS

 

Workshop  2                    Friedhelm Espeter

                                       Dipl. Ing., selbst Betroffener und betroffener Vater, Vorsitzender des

                                       Landesverbandes Legasthenie/Dyskalkulie Niedersachsen

                                          Von Legasthenie betroffen! Welche Rechte haben die Schüler und ihre Eltern?

 

Workshop  3                    Mira Tito-Pohl

                                       Motopädagogin                 Pädagogin M.A.

                                          „Legasthenie – Definition, Diagnostik und Förderung“

 

Workshop  4                    Detlef Träbert

                                       Dipl. Päd., Lerntherapeut, Fortbildner, Vortragsreferent und Autor

                                        „Hausaufgaben = Hausfriedensbruch?“

 

Workshop  5                    Annette Kiehl

                                       Lehrerin der Primarstufe, Lerntherapeutin (FiL)

                                         Vom Zählwissen zum Mengenwissen – Wie wir ein gutes    

                                         Zahlenverständnis aufbauen können.

 

 

Anmeldung ab dem 21.08.23 möglich!

 

Der Kostenbeitrag beträgt für Nichtmitglieder                40,- 

Für Mitglieder im BVL,  Neumitglieder                         20,- €

 

Anmeldung sind bis zum 27.10.23 möglich!

E-mail: hannover@legasthenie-verband.de                           

Inhalte der verschiedenen Workshops  s. Homepage:  www.legasthenie-kreisverband-hannover.de

 



 

Kreisverband Göttingen/Northeim

 

Infoabende zu den Themen Legasthenie und Dyskalkulie

 

Der Kreisverband Legasthenie-Dyskalkulie Göttingen-Northeim e.V. (KVL) lädt ein zu einem Informationsabend und Treffen für Eltern und Interessierte.

Haben Sie Fragen zu den Themen Legasthenie, Dyskalkulie, Lese-Rechtschreib- oder Rechenstörung bzw.-schwäche? In lockerer Atmosphäre können Sie Fragen zu Diagnose-, Therapie- und Fördermöglichkeiten an den Verein stellen und sich mit Eltern von betroffenen Kindern austauschen.

Datum: 27. Juni, 5. September, 7. November 

Beginn: Jeweils um 19.00 Uhr
Ort: Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB), Nikolaistr. 1 C, 37073 Göttingen, Seminarraum (1. OG)

Zielgruppe: Eltern und andere Interessierte, die Kinder/Jugendliche mit einer Legasthenie / Dyskalkulie begleiten. 

Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl durch die Raumgröße begrenzt ist, bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an: goettingen@legasthenie-verband.de. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

 

Workshop 'Dyskalkulie / Rechenschwäche erkennen und betroffene Kinder fördern'

 

Veranstalter: Kreisverband Legasthenie-Dyskalkulie Göttingen-Northeim e.V. | Reinholdstraße 6, 37083 Göttingen Tel.: 0551 770 22 25  Internet: www.lrs-goettingen.de

Themen: Typische Fehler und Probleme von rechenschwachen Kindern erkennen, Materialien für eine motivierende Förderung kennenlernen und ausprobieren.

Zielgruppe: Eltern, Lehrer*innen an Grund- und Förderschulen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, etc.. 

Referent: Harald Schmidt (Dyskalkulietherapeut seit 2000 in eigener Praxis, Ausbildung bei Hans-Dieter Gerster, Studienrat a.D. Mathematik und Physik, Beratungslehrer)

Termin: 15.-16.09.2023 

Dauer: Fr. 15.09. von 15.00 bis 19.00 Uhr und Sa. 16.09. von 9.00 bis 15.00 Uhr

Ort: Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB), Nikolaistr. 1 C, 37073 Göttingen, Seminarraum (1. OG)

Kosten: 190,00 EUR. Die Kontodaten für die Überweisung der Kursgebühren werden Ihnen per E-Mail mitgeteilt. 

Anmeldung: per E-Mail an goettingen@legasthenie-verband.de. Bitte geben Sie Ihren Namen, Adresse und Telefonnummer an. 

Rückfragen per E-Mail an goettingen@legasthenie-verband.de. oder unter Tel.: 0551 7702225

 



 

Kreisverband Verden/Rotenburg/Soltau-Fallingbostel

 

29. Fachtagung zum Thema: 

Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie) und Rechenschwäche (Dyskalkulie)

 

Samstag, den 18. November 2023 10.00 – 17.00 Uhr

im Hotel Niedersachsenhof, Lindhooper Straße 97, 27283 Verden/Aller 

Workshop 1

Annette Kiehl:   Ein gutes Zahlverständnis hilft beim Rechnen lernen

Workshop 2

Christina Legowski:    Der Kieler Rechtschreibaufbau

Workshop 3 Vormittag

Friedhelm Espeter : Welche Rechte haben Schüler? Welche Möglichkeiten bietet der Erlass?

Workshop 3 Nachmittag

Anton Tartz :    Technische Hilfsmittel

Workshop 4

Prof. Lauth-Lebens und Prof- Dr. Morena Lauth-Lebens:  Praxiskurs „SOS – ADHS“

 

Anmeldung und Information:
Kreisverband Legasthenie & Dyskalkulie Verden/Rotenburg/Soltau/Fallingbostel e.V.

Dörte Meyer, Hamannallee 8

27283 Verden

E-Mail: kvld.meyer@t-online.de
Telefon: 04231/961171

 

 


  

30. September - Tag der Legasthenie und Dyskalkulie

Informationen für gymnasiale Oberstufen

 

Gewährung von Nachteilsausgleich in der Oberstufe gleicht einem Glückspiel!

 

Auf die besonderen Probleme der von Legasthenie und Dyskalkulie betroffenen Schüler:Innen in der niedersächsischen Oberstufe weist der Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Niedersachsen in Rahmen des Tages der Legasthenie und Dyskalkulie am 30. 9. 2023 hin.

 „Mit der Erreichung der Oberstufe wird von allen Schülern eine ausreichende Schreib-, Lese- und Rechenkompetenz erwartet. Dieser Anspruch mag erklärbar sein, doch wird er in der Realität und insbesondere von Schüler:Innen mit einer Lernstörung nicht immer erfüllt,“ betont der Vorsitzende des Landesverbandes Friedhelm Espeter. „dabei sei nochmals festzustellen, dass weder Legasthenie noch Dyskalkulie ein Indiz von Intelligenz noch Interessenlosigkeit ist und auch kein Grund ist, die Hochschulzulassung in Frage zu stellen. Viele Nobelpreisträger, Künstler oder Wirtschaftsmanager sind von diesen Störungen betroffen.“

 „Von Legasthenie und Dyskalkulie betroffene Schüler:Innen haben eine intensive und oft sehr beschwerliche Schullaufbahn hinter sich und erwarben sich mit sehr viel Aufwand die Zulassung zur Oberstufe. Um hier weiter zu helfen, spielt die Gewährung von Nachteilsausgleich eine wichtige Rolle,“ so Espeter, „allerdings ist festzustellen, dass viele Schulen insbesondere in der Oberstufe sich hier verweigern bzw. durch Unkenntnis der Rechtslage es verhindern, dass die Schüler:Innen einen ihren Talenten entsprechenden Schulabschluss erreichen. Dabei ist die Rechtsprechung recht eindeutig. Nachteilsausgleich muss gewährt werden und behinderungsbedingte Minderleistung, wie hier z.B. die Rechtschreibung, darf nicht in die Notengebung einfließen.“

„In unserer telefonischen Beratungsstelle nehmen die Anfragen von Schüler:Innen, Eltern aber auch Lehr:Innen in den Monaten der Abiturvorbereitungen Jahr für Jahr zu. Insbesondere die Vorgabe, die Rechtschreibung auch in den Nicht-Sprachfächern zu zensieren, führt zu erheblicher Frustration bei den Betroffenen.“

Um hier den Betroffenen mehr Information zukommen zu lassen, hat sich der Landesverband entschlossen, allen gymnasialen Schülervertretern ein umfangreiches Informationspaket zu kommen zu lassen. 

Der Versand dieser Informationen erfolgt an 386 Schulen mit gymnasialer Oberstufe in Niedersachsen.

Auch in diesem Jahr werden wir von der DAK Gesundheit unterstützt. Hierfür sagen wir herzlichen Dank!

 



30. September - Tag der Legasthenie und Dyskalkulie

Aktionen in Niedersachsen

In diesem Jahr hat der Landesverband Niedersachsen seine Kreisverbände und Stützpunkte zum Mitmachen am Aktionstag eingeladen.

Vorbereitet in einigen Videokonferenzen und ausgestattet mit Info-Materialien und lustigen Turnbeuteln machen sich die Teilnehmenden ans Werk.

An folgenden Standorten in Niedersachsen werden wir präsent sein und geben Ratsuchenden direkt vor Ort Hilfestellungen:

  • Wunstorf
  • Göttingen
  • Osterode
  • Vechta
  • Verden
  • Stade
  • Rosengarten

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die sich für unser Anliegen engagieren und mit ihren vielfältigen Aktionen auf den Tag der Legasthenie und Dyskalkulie aufmerksam machen.

Finanziell unterstützt wird der Landesverband durch die DAK Gesundheit – dafür herzlichen Dank!

 



Informationen für Kinderarztpraxen

Kinderarztpraxen sind die erste Anlaufstelle für Kinder und deren Eltern, wenn gesundheitliche Beeinträchtigungen diagnostiziert und behandelt werden sollen.

Wie steht es dort eigentlich um den Informationsbedarf zu Legasthenie und Dyskalkulie?

Ist unsere Arbeit dort bekannt?

In welcher Form wird Info-Material gewünscht?

Wonach fragen Eltern betroffener Kinder?

Im Jahr 2020 wurden von uns Facharztpraxen für Kinder- und Jugendpsychiatrie hierzu im Vorfeld telefonisch befragt und Informationsflyer zugesandt.

Im vergangenen Jahr haben wir nun Kontakt zu den etwa 700 Kinderarztpraxen in Niedersachsen aufgenommen. Diesen Praxen haben wir unseren Informationsflyer einschließlich passenden Aufsteller zur Verfügung gestellt und sind auf positive Resonanz gestoßen.

Für die Förderung im Rahmen der Selbsthilfeförderung nach § 20h SGB V in Höhe von 2700 € sagen wir der DAK Gesundheit herzlichen Dank.

 ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

40 Jahre Landesverband Legasthenie & Dyskalkulie Niedersachsen e.V.

Wir freuen uns über 40 Jahre kontinuierliche Verbandsarbeit. – Ein Grund zum Feiern?
Ein Grund zur überschwänglichen Freude und Begeisterung? Wohl eher nicht.
Aber dennoch ein gewichtiger Anlass auf die gute, engagierte Arbeit vieler ehrenamtlicher Mitstreiterinnen und Mitstreiter aufmerksam zu machen.
Wir – das sind aktiv die Kreisverbände Hannover, Göttingen, Oldenburg, Osterode, Vechta, Verden/ Rotenburg/ Fallingbostel/ Soltau sowie
die Stützpunkte Rosengarten, Stade, Wilhelmshaven und aktuell 635 Mitglieder.

Aber nun der Reihe nach. weiterlesen

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Flyer für Facharztpraxen für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dank an die DAK-Gesundheit für die finanzielle Unterstützung

In 2020 erhielten wir im Rahmen der Selbsthilfeförderung auf Landesebene nach § 20h SGB V Fördermittel  von der DAK-Gesundheit.
Nach den Erfahrungen aus unserer Telefonumfrage haben wir diese Fördermittel gezielt in die Öffentlichkeitsarbeit investiert. Und so konnten
wir das Projekt „Informationsflyer“ kurzfristig umsetzen.
Wir haben einen Flyer gestaltet, der jeweils eine Kurzbeschreibung zu Legasthenie und Dyskalkulie enthält. Eine Zusammenfassung der
Leistungen und möglichen Hilfsangebote des Landesverbandes sowie wichtige Kontaktdaten werden in diesem „Erstkontakt“ ebenfalls übermittelt.
Mit den Flyern inklusive passender Aufsteller konnten wir 120 Arztpraxen, acht Regionale Grundbildungszentren sowie die 50 Jugendämter in Niedersachsen ausstatten.
zum Artikel

 

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie: Bleiben Sie gesund!

 




 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok