• Legasthenie
  • Dyskalkulie
  • Stärke
  • Förderung

Landesverband

Landesverband

Seit vielen Jahren in Niedersachsen aktiv!
Der LVL und seine Mitglieder.

Beratung und Service

Hilfe & Info

für Betroffene, ihre Familien und Wegbegleiter.

Mitglied werden

Mitglied werden

im Landesverband
Legasthenie & Dyskalkulie Niedersachsen e. V.

Aktuelles



 

Kreisverband Göttingen/Northeim

 

Infoabende zu den Themen Legasthenie und Dyskalkulie

 

Der Kreisverband Legasthenie-Dyskalkulie Göttingen-Northeim e.V. (KVL) lädt ein zu einem Informationsabend und Treffen für Eltern und Interessierte.

Haben Sie Fragen zu den Themen Legasthenie, Dyskalkulie, Lese-Rechtschreib- oder Rechenstörung bzw.-schwäche? In lockerer Atmosphäre können Sie Fragen zu Diagnose-, Therapie- und Fördermöglichkeiten an den Verein stellen und sich mit Eltern von betroffenen Kindern austauschen.

Datum: 4. Juli, 5. September, 7. November 

Beginn: Jeweils um 19.00 Uhr
Ort: Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB), Nikolaistr. 1 C, 37073 Göttingen, Seminarraum (1. OG)

Zielgruppe: Eltern und andere Interessierte, die Kinder/Jugendliche mit einer Legasthenie / Dyskalkulie begleiten. 

Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl durch die Raumgröße begrenzt ist, bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an: goettingen@legasthenie-verband.de. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

 

Workshop 'Dyskalkulie / Rechenschwäche erkennen und betroffene Kinder fördern'

 

Veranstalter: Kreisverband Legasthenie-Dyskalkulie Göttingen-Northeim e.V. | Reinholdstraße 6, 37083 Göttingen Tel.: 0551 770 22 25  Internet: www.lrs-goettingen.de

Themen: Typische Fehler und Probleme von rechenschwachen Kindern erkennen, Materialien für eine motivierende Förderung kennenlernen und ausprobieren.

Zielgruppe: Eltern, Lehrer*innen an Grund- und Förderschulen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, etc.. 

Referent: Harald Schmidt (Dyskalkulietherapeut seit 2000 in eigener Praxis, Ausbildung bei Hans-Dieter Gerster, Studienrat a.D. Mathematik und Physik, Beratungslehrer)

Termin: 15.-16.09.2023 

Dauer: Fr. 15.09. von 15.00 bis 19.00 Uhr und Sa. 16.09. von 9.00 bis 15.00 Uhr

Ort: Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB), Nikolaistr. 1 C, 37073 Göttingen, Seminarraum (1. OG)

Kosten: 190,00 EUR. Die Kontodaten für die Überweisung der Kursgebühren werden Ihnen per E-Mail mitgeteilt. 

Anmeldung: per E-Mail an goettingen@legasthenie-verband.de. Bitte geben Sie Ihren Namen, Adresse und Telefonnummer an. 

Rückfragen per E-Mail an goettingen@legasthenie-verband.de. oder unter Tel.: 0551 7702225

 



 

Kreisverband Verden/Rotenburg/Soltau-Fallingbostel

 

29. Fachtagung zum Thema: 

Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie) und Rechenschwäche (Dyskalkulie)

 

Samstag, den 18. November 2023 10.00 – 17.00 Uhr

im Hotel Niedersachsenhof, Lindhooper Straße 97, 27283 Verden/Aller 

Workshop 1

Annette Kiehl:   Ein gutes Zahlverständnis hilft beim Rechnen lernen

Workshop 2

Christina Legowski:    Der Kieler Rechtschreibaufbau

Workshop 3 Vormittag

Friedhelm Espeter : Welche Rechte haben Schüler? Welche Möglichkeiten bietet der Erlass?

Workshop 3 Nachmittag

Anton Tartz :    Technische Hilfsmittel

Workshop 4

Prof. Lauth-Lebens und Prof- Dr. Morena Lauth-Lebens:  Praxiskurs „SOS – ADHS“

 

Anmeldung und Information:
Kreisverband Legasthenie & Dyskalkulie Verden/Rotenburg/Soltau/Fallingbostel e.V.

Dörte Meyer, Hamannallee 8

27283 Verden

E-Mail: kvld.meyer@t-online.de
Telefon: 04231/961171

 



 

Elternkreis Stade  

 

Einladung

zum nächsten Treffen am Montag, 08.05.2023 um 19.30Uhr

im FIZ, Familien-Informationszentrum Harsefeld

Herrenstraße 25A, 21698 Harsefeld

 

(Parkmöglichkeiten: Gierenberg/ Rathaus)

 

Neben der Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch werde ich ein paar Informationen zu technischen Hilfsmitteln mitbringen.

 

Ich bitte um Anmeldung per E-Mail: birgitlukas@web.de



Kreisverband Göttingen - Northeim

 

Infoabend zu den Themen Legasthenie und Dyskalkulie

Der Kreisverband Legasthenie-Dyskalkulie Göttingen-Northeim e.V. (KVL) lädt ein zu einem Informationsabend und Treffen für Eltern und Interessierte.

Haben Sie Fragen zu den Themen Legasthenie, Dyskalkulie, Lese-Rechtschreib- oder Rechenstörung bzw.-schwäche? In lockerer Atmosphäre können Sie Fragen zu Diagnose-, Therapie- und Fördermöglichkeiten an den Verein stellen und sich mit Eltern von betroffenen Kindern austauschen.

Termin: 9. Mai 2023 um 19.00 Uhr
Ort: Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB), Nikolaistr. 1 C, 37073 Göttingen, Seminarraum (1. OG)

Zielgruppe: Eltern und andere Interessierte, die Kinder/Jugendliche mit einer Legasthenie / Dyskalkulie begleiten. 

Die Teilnahme ist kostenlos.

Da die Teilnehmerzahl durch die Raumgröße begrenzt ist, bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an: goettingen@legasthenie-verband.de

Weitere Informationen unter: www.lrs-goettingen.de

-----------------------

Kreisverband Legasthenie-Dyskalkulie Göttingen-Northeim e.V.
Reinholdstraße 6, 37083 Göttingen
Tel.: 0551 770 22 25
Internet: https://www.lrs-goettingen.de

 

 

 



30. September - Tag der Legasthenie und Dyskalkulie

Informationen für Berufsbildende Schulen

Legasthenie und Dyskalkulie verwächst sich nicht!

Auf die lebenslang anhaltenden Probleme von Menschen, die von Legasthenie und Dyskalkulie betroffen sind, weist der Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Niedersachsen in Rahmen des Tages der Legasthenie und Dyskalkulie am 30. 9. 2022 hin.

„Legasthenie und Dyskalkulie verwächst sich nicht“, betont der Vorsitzende des Landesverbandes Friedhelm Espeter. „Beide Handicaps begleiten die Betroffenen ein Leben lang. Die Betroffenen verlassen in der Regel die Schule mit deutlich geringeren Fähigkeiten in den genannten Techniken als ihr Schulengagement und Intelligenz erwarten lassen würde. Obwohl es hier sehr wohl Möglichkeiten gäbe das Problem signifikant zu reduzieren und die Vermittlung der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen Kernaufgabe des Bildungswesens ist, müssen wir seit Jahren feststellen, dass das niedersächsische Schulwesen hier den Betroffenen nicht gerecht wird.“ so Espeter.

In unserer telefonischen Beratungsstelle nehmen die Anfragen von jungen, sich in der Ausbildung befindlichen Erwachsenen Jahr für Jahr zu. Gleiches gilt nach Aussage der Handwerkskammer in Niedersachsen für die Anzahl von Prüflingen, die auf Ihr Handicap im Lesen, Schreiben und Rechnen hinweisen.

Sie erkundigen sich nach Möglichkeiten ihre Fähigkeiten zu verbessern und nach rechtlichen Ansprüchen. Sie suchen aber auch einfach einen Gesprächspartner.

Um hier den Betroffenen und den Ausbildungseinrichtungen mehr Information zukommen zu lassen, hat sich der Landesverband entschlossen, allen Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen ein umfangreiches Informationspaket zu kommen zu lassen.

Es wurden die 133 Berufsbildende Schulen in Niedersachsen angeschrieben und mit Informationen zum Thema Legasthenie und Dyskalkulie ausgestattet.

Diese Aktion wurde durch die finanzielle Unterstützung der Techniker Krankenkasse ermöglicht - wir sagen herzlichen Dank!



30. September - Tag der Legasthenie und Dyskalkulie

Aktionen in Niedersachsen

In diesem Jahr hat der Landesverband Niedersachsen seine Kreisverbände und Stützpunkte zum Mitmachen am Aktionstag eingeladen.

Vorbereitet in einigen Videokonferenzen und ausgestattet mit Info-Materialien und lustigen Turnbeuteln machen sich die Teilnehmenden ans Werk.

An folgenden Standorten in Niedersachsen werden wir präsent sein und geben Ratsuchenden direkt vor Ort Hilfestellungen:

  • Wunstorf
  • Göttingen
  • Osterode
  • Vechta
  • Verden
  • Stade
  • Rosengarten

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die sich für unser Anliegen engagieren und mit ihren vielfältigen Aktionen auf den Tag der Legasthenie und Dyskalkulie aufmerksam machen.

Finanziell unterstützt wird der Landesverband durch die DAK Gesundheit – dafür herzlichen Dank!

 



Informationen für Kinderarztpraxen

Kinderarztpraxen sind die erste Anlaufstelle für Kinder und deren Eltern, wenn gesundheitliche Beeinträchtigungen diagnostiziert und behandelt werden sollen.

Wie steht es dort eigentlich um den Informationsbedarf zu Legasthenie und Dyskalkulie?

Ist unsere Arbeit dort bekannt?

In welcher Form wird Info-Material gewünscht?

Wonach fragen Eltern betroffener Kinder?

Im Jahr 2020 wurden von uns Facharztpraxen für Kinder- und Jugendpsychiatrie hierzu im Vorfeld telefonisch befragt und Informationsflyer zugesandt.

Im vergangenen Jahr haben wir nun Kontakt zu den etwa 700 Kinderarztpraxen in Niedersachsen aufgenommen. Diesen Praxen haben wir unseren Informationsflyer einschließlich passenden Aufsteller zur Verfügung gestellt und sind auf positive Resonanz gestoßen.

Für die Förderung im Rahmen der Selbsthilfeförderung nach § 20h SGB V in Höhe von 2700 € sagen wir der DAK Gesundheit herzlichen Dank.

 ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

40 Jahre Landesverband Legasthenie & Dyskalkulie Niedersachsen e.V.

Wir freuen uns über 40 Jahre kontinuierliche Verbandsarbeit. – Ein Grund zum Feiern?
Ein Grund zur überschwänglichen Freude und Begeisterung? Wohl eher nicht.
Aber dennoch ein gewichtiger Anlass auf die gute, engagierte Arbeit vieler ehrenamtlicher Mitstreiterinnen und Mitstreiter aufmerksam zu machen.
Wir – das sind aktiv die Kreisverbände Hannover, Göttingen, Oldenburg, Osterode, Vechta, Verden/ Rotenburg/ Fallingbostel/ Soltau sowie
die Stützpunkte Rosengarten, Stade, Wilhelmshaven und aktuell 635 Mitglieder.

Aber nun der Reihe nach. weiterlesen

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Flyer für Facharztpraxen für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dank an die DAK-Gesundheit für die finanzielle Unterstützung

In 2020 erhielten wir im Rahmen der Selbsthilfeförderung auf Landesebene nach § 20h SGB V Fördermittel  von der DAK-Gesundheit.
Nach den Erfahrungen aus unserer Telefonumfrage haben wir diese Fördermittel gezielt in die Öffentlichkeitsarbeit investiert. Und so konnten
wir das Projekt „Informationsflyer“ kurzfristig umsetzen.
Wir haben einen Flyer gestaltet, der jeweils eine Kurzbeschreibung zu Legasthenie und Dyskalkulie enthält. Eine Zusammenfassung der
Leistungen und möglichen Hilfsangebote des Landesverbandes sowie wichtige Kontaktdaten werden in diesem „Erstkontakt“ ebenfalls übermittelt.
Mit den Flyern inklusive passender Aufsteller konnten wir 120 Arztpraxen, acht Regionale Grundbildungszentren sowie die 50 Jugendämter in Niedersachsen ausstatten.
zum Artikel

 

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie: Bleiben Sie gesund!

 




 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok