• Legasthenie
  • Dyskalkulie
  • Stärke
  • Förderung

Landesverband

Landesverband

Seit vielen Jahren in Niedersachsen aktiv!
Der LVL und seine Mitglieder.

Beratung und Service

Hilfe & Info

für Betroffene, ihre Familien und Wegbegleiter.

Mitglied werden

Mitglied werden

im Landesverband
Legasthenie & Dyskalkulie Niedersachsen e. V.

Aktuelles

 

 

Kreisverband Göttingen - Northeim

 

Infoabend zu den Themen Legasthenie und Dyskalkulie

Der Kreisverband Legasthenie-Dyskalkulie Göttingen-Northeim e.V. (KVL) lädt ein zu einem Informationsabend und Treffen für Eltern und Interessierte.

Haben Sie Fragen zu den Themen Legasthenie, Dyskalkulie, Lese-Rechtschreib- oder Rechenstörung bzw.-schwäche? In lockerer Atmosphäre können Sie Fragen zu Diagnose-, Therapie- und Fördermöglichkeiten an den Verein stellen und sich mit Eltern von betroffenen Kindern austauschen.

Termin: 9. Mai 2023 um 19.00 Uhr
Ort: Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB), Nikolaistr. 1 C, 37073 Göttingen, Seminarraum (1. OG)

Zielgruppe: Eltern und andere Interessierte, die Kinder/Jugendliche mit einer Legasthenie / Dyskalkulie begleiten. 

Die Teilnahme ist kostenlos.

Da die Teilnehmerzahl durch die Raumgröße begrenzt ist, bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an: goettingen@legasthenie-verband.de

Weitere Informationen unter: www.lrs-goettingen.de

-----------------------

Kreisverband Legasthenie-Dyskalkulie Göttingen-Northeim e.V.
Reinholdstraße 6, 37083 Göttingen
Tel.: 0551 770 22 25
Internet: https://www.lrs-goettingen.de

 



Einladung des Kreisverbandes Hannover


Der Kreisverband lädt ein zu einem Vortrag für

Eltern, Lehrer und Therapeuten


Thema:                               Seelische Belastungen bei Kindern und Jugendlichenmit LRS und Dyskalkulie

Wann?                                Samstag, 18.03.2023 ; 11 bis 13.00 Uhr


Wo?                                    Stadtteilzentrum Ricklingen – Anne-Stache-Allee 7 - 30459 Hannover                                                                                                                                                  (Schlechte Parkmöglichkeiten direkt am Stadtteilzentrum, bitte im Umfeld schauen)                                                                                                                                                                                                                          
Referentin:                         Dr. med. Aylin S. Kirchner


Anmeldung
Der Kostenbeitrag beträgt für Nichtmitglieder                               10,- €
Für Mitglieder im BVL, Neumitglieder, Bezieher
von Sozialleistungen und BAFÖG-Empfänger                            kostenfrei (Ausweise mitbringen)


Um besser planen zu können bitten wir um Ihre Anmeldung
E-mail: hannover@legasthenie-verband.de Fax: 05031/ 94 95 72
www.legasthenie-kreisverband-hannover.de


Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:                                                                            mit dem PKW:
Stadtbahnlinie: 17 ; 3; 7                                                                                                                                         über B 6 erreichbar
Bus: 100, 300, 363, 581
Haltestelle: Ricklingen Stadtweg 1

 

 


Seelische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen
mit LRS und Dyskalkulie


„Dann musst du einfach mehr üben!“ Legasthenie und Dyskalkulie scheinen für viele Nichtbetroffene „halb so schlimm“ und durch Fleiß und beharrliches Üben überwindbar zu sein. Für Betroffene hingegen stellen diese Teilleistungsstörung erhebliche Hindernisse in Schule und Beruf dar, die nicht nur zu Nachteilen in der Bewertung führen, sondern Selbstbild und Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen können.


Der Vortrag greift anhand von fiktiven Fallgeschichten „typische“ Probleme von Kindern und Jugendlichen mit Legasthenie und Dyskalkulie auf und untersucht die Fragen:


- Wie geht es Kindern mit Legasthenie / Dyskalkulie?
- Welche besonderen Risiken sind mit Teilleistungsstörungen verbunden, insbesondere hinsichtlich psychischer Folge- oder Begleiterkrankungen?
- Welche besonderen Schwierigkeiten treten zuhause und in der Schule auf?
- Was können Eltern tun, um ihre Kinder zu stärken?


Referentin:


Dr. med. Aylin S. Kirchner; Ärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit klinischer Erfahrung im Bereich Legasthenie und Dyskalkulie



Kreisverband Hannover

 

Online-Selbsthilfegruppe
für Eltern, Mitglieder, Lehrer/innen und Interessierte


Neben der schon bestehenden Selbsthilfegruppe LRS und Dyskalkulie in Hannover-Wunstorf möchte der Kreisverband Hannover Legasthenie und Dyskalkulie e.V. die Möglichkeit eines Selbsthilfegruppen Online-Austausches anbieten.


Somit haben auch Eltern, Betroffene, Lehrer/innen und Interessierte die Möglichkeit, Fragestellungen zum Thema LRS und Dyskalkulie zu klären und sich über Diagnostikmöglichkeiten und das große Thema des Nachteilsausgleiches auszutauschen.


Treffen – Wo?                                                1. Online-Treffen 2023
                                                                            vorherige Anmeldung über folgende Mailadresse des
                                                                            Kreisverbandes Hannover
                                                                            hannover@legasthenie-verband.de notwendig


Wann?                                                                Montag, 13.02.23 um 19.30 Uhr


Thema:                                                               Erfahrungsaustausch und Hilfestellungen bei Fragen über Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) und
                                                                            Rechenschwäche (Dyskalkulie)


Wer daran interessiert ist, meldet sich bitte vorher über die oben angegebene Mailadresse an und erhält dann einen Link zum Einloggen. Einlass wäre frühestens 10 Minuten vorher. Voraussetzung dafür ist ein PC, Tablet oder Handy mit einer Kamera und einem Mikrofon oder Headset.


Mit freundlichen Grüßen


Marianne Büngel
Kreisverbandsvorsitzende Hannover e. V.

 

 

 



30. September - Tag der Legasthenie und Dyskalkulie

Informationen für Berufsbildende Schulen

Legasthenie und Dyskalkulie verwächst sich nicht!

Auf die lebenslang anhaltenden Probleme von Menschen, die von Legasthenie und Dyskalkulie betroffen sind, weist der Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Niedersachsen in Rahmen des Tages der Legasthenie und Dyskalkulie am 30. 9. 2022 hin.

„Legasthenie und Dyskalkulie verwächst sich nicht“, betont der Vorsitzende des Landesverbandes Friedhelm Espeter. „Beide Handicaps begleiten die Betroffenen ein Leben lang. Die Betroffenen verlassen in der Regel die Schule mit deutlich geringeren Fähigkeiten in den genannten Techniken als ihr Schulengagement und Intelligenz erwarten lassen würde. Obwohl es hier sehr wohl Möglichkeiten gäbe das Problem signifikant zu reduzieren und die Vermittlung der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen Kernaufgabe des Bildungswesens ist, müssen wir seit Jahren feststellen, dass das niedersächsische Schulwesen hier den Betroffenen nicht gerecht wird.“ so Espeter.

In unserer telefonischen Beratungsstelle nehmen die Anfragen von jungen, sich in der Ausbildung befindlichen Erwachsenen Jahr für Jahr zu. Gleiches gilt nach Aussage der Handwerkskammer in Niedersachsen für die Anzahl von Prüflingen, die auf Ihr Handicap im Lesen, Schreiben und Rechnen hinweisen.

Sie erkundigen sich nach Möglichkeiten ihre Fähigkeiten zu verbessern und nach rechtlichen Ansprüchen. Sie suchen aber auch einfach einen Gesprächspartner.

Um hier den Betroffenen und den Ausbildungseinrichtungen mehr Information zukommen zu lassen, hat sich der Landesverband entschlossen, allen Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen ein umfangreiches Informationspaket zu kommen zu lassen.

Es wurden die 133 Berufsbildende Schulen in Niedersachsen angeschrieben und mit Informationen zum Thema Legasthenie und Dyskalkulie ausgestattet.

Diese Aktion wurde durch die finanzielle Unterstützung der Techniker Krankenkasse ermöglicht - wir sagen herzlichen Dank!



30. September - Tag der Legasthenie und Dyskalkulie

Aktionen in Niedersachsen

In diesem Jahr hat der Landesverband Niedersachsen seine Kreisverbände und Stützpunkte zum Mitmachen am Aktionstag eingeladen.

Vorbereitet in einigen Videokonferenzen und ausgestattet mit Info-Materialien und lustigen Turnbeuteln machen sich die Teilnehmenden ans Werk.

An folgenden Standorten in Niedersachsen werden wir präsent sein und geben Ratsuchenden direkt vor Ort Hilfestellungen:

  • Wunstorf
  • Göttingen
  • Osterode
  • Vechta
  • Verden
  • Stade
  • Rosengarten

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die sich für unser Anliegen engagieren und mit ihren vielfältigen Aktionen auf den Tag der Legasthenie und Dyskalkulie aufmerksam machen.

Finanziell unterstützt wird der Landesverband durch die DAK Gesundheit – dafür herzlichen Dank!

 



Informationen für Kinderarztpraxen

Kinderarztpraxen sind die erste Anlaufstelle für Kinder und deren Eltern, wenn gesundheitliche Beeinträchtigungen diagnostiziert und behandelt werden sollen.

Wie steht es dort eigentlich um den Informationsbedarf zu Legasthenie und Dyskalkulie?

Ist unsere Arbeit dort bekannt?

In welcher Form wird Info-Material gewünscht?

Wonach fragen Eltern betroffener Kinder?

Im Jahr 2020 wurden von uns Facharztpraxen für Kinder- und Jugendpsychiatrie hierzu im Vorfeld telefonisch befragt und Informationsflyer zugesandt.

Im vergangenen Jahr haben wir nun Kontakt zu den etwa 700 Kinderarztpraxen in Niedersachsen aufgenommen. Diesen Praxen haben wir unseren Informationsflyer einschließlich passenden Aufsteller zur Verfügung gestellt und sind auf positive Resonanz gestoßen.

Für die Förderung im Rahmen der Selbsthilfeförderung nach § 20h SGB V in Höhe von 2700 € sagen wir der DAK Gesundheit herzlichen Dank.

 ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

40 Jahre Landesverband Legasthenie & Dyskalkulie Niedersachsen e.V.

Wir freuen uns über 40 Jahre kontinuierliche Verbandsarbeit. – Ein Grund zum Feiern?
Ein Grund zur überschwänglichen Freude und Begeisterung? Wohl eher nicht.
Aber dennoch ein gewichtiger Anlass auf die gute, engagierte Arbeit vieler ehrenamtlicher Mitstreiterinnen und Mitstreiter aufmerksam zu machen.
Wir – das sind aktiv die Kreisverbände Hannover, Göttingen, Oldenburg, Osterode, Vechta, Verden/ Rotenburg/ Fallingbostel/ Soltau sowie
die Stützpunkte Rosengarten, Stade, Wilhelmshaven und aktuell 635 Mitglieder.

Aber nun der Reihe nach. weiterlesen

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Flyer für Facharztpraxen für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dank an die DAK-Gesundheit für die finanzelle Unterstüztung

In 2020 erhielten wir im Rahmen der Selbsthilfeförderung auf Landesebene nach § 20h SGB V Fördermittel  von der DAK-Gesundheit.
Nach den Erfahrungen aus unserer Telefonumfrage haben wir diese Fördermittel gezielt in die Öffentlichkeitsarbeit investiert. Und so konnten
wir das Projekt „Informationsflyer“ kurzfristig umsetzen.
Wir haben einen Flyer gestaltet, der jeweils eine Kurzbeschreibung zu Legasthenie und Dyskalkulie enthält. Eine Zusammenfassung der
Leistungen und möglichen Hilfsangebote des Landesverbandes sowie wichtige Kontaktdaten werden in diesem „Erstkontakt“ ebenfalls übermittelt.
Mit den Flyern inklusive passender Aufsteller konnten wir 120 Arztpraxen, acht Regionale Grundbildungszentren sowie die 50 Jugendämter in Niedersachsen ausstatten.
zum Artikel

 

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie: Bleiben Sie gesund!

 




 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok